Skip to main content

Flesch Index: Wie lesbar ist Ihr Text?

Erfahren Sie mehr über den Flesch-Index, die Berechnung der Lesbarkeit und die Bedeutung der Punktzahlen. So verbessern Sie Ihre Texte.

Haben Sie schon einmal einen Text gelesen, der so kompliziert war, dass er Kopfschmerzen verursacht hat? Der Flesch-Index hilft, genau das zu vermeiden! Er misst, wie leicht ein Text zu lesen ist. Eine hohe Punktzahl bedeutet einfache Verständlichkeit, eine niedrige Punktzahl weist auf mögliche Leseschwierigkeiten hin.

Was ist der Flesch-Reading-Ease-Test?

Der Flesch-Index, auch als Flesch-Reading-Ease-Score bekannt, bewertet die Lesbarkeit eines Textes. Rudolf Flesch entwickelte ihn in den 1940er-Jahren. Heute findet er häufig Anwendung in Bildung, Marketing und Webinhalten.

Eine hohe Punktzahl (näher an 100) bedeutet, dass der Text leicht verständlich ist. Eine niedrige Punktzahl (näher an 0) weist auf eine schwierige Lesbarkeit hin.

So berechnen Sie den Flesch-Index

Die Formel für den Flesch-Reading-Ease-Score lautet:

Dabei gilt:

  • ASL (Average Sentence Length) Durchschnittliche Satzlänge = Gesamtzahl Wörter ÷ Gesamtzahl Sätze

  • ASW (Average Syllables per Word) Durchschnittliche Silben pro Wort = Gesamtzahl Silben ÷ Gesamtzahl Wörter

Der Score basiert auf Satzlänge und Wortkomplexität. Kürzere Sätze und einfachere Wörter führen zu einer höheren (besseren) Punktzahl.

Die Flesch-Formel basiert auf umfangreichen linguistischen Forschungen von Rudolf Flesch. Die Konstanten 206,835, 1,015 und 84,6 stammen aus statistischen Analysen englischer Texte. Flesch untersuchte, wie die durchschnittliche Satzlänge (ASL) und die Wortkomplexität (ASW) in Silben pro Wort die Lesbarkeit beeinflussen.

  • 206.835 ist der Basiswert und steht für eine ideale Lesbarkeit, bevor Korrekturen einfließen.

  • 1.015 bildet den Einfluss längerer Sätze ab, die das Lesen erschweren.

  • 84.6 gewichtet den Effekt komplexer Wörter, da mehr Silben das Lesen erschweren.

Diese Werte wurden präzise abgestimmt, um realistische Lesbarkeitsbewertungen zu ermöglichen und den Schwierigkeitsgrad verlässlich abzubilden.

Flesch-Score-Tabelle

So können verschiedene Punktzahlen hinsichtlich der Lesbarkeit eingeordnet werden:

Punktzahl Lesbarkeitsstufe Wer kann es lesen?
90 - 100 Sehr leicht Ab der 5. Klasse
80 - 89 Leicht Ab der 6. Klasse
70 - 79 Ziemlich leicht Ab der 7. Klasse
60 - 69 Standard 8.-9. Klasse
50 - 59 Ziemlich schwierig Oberstufe und aufwärts
30 - 49 Schwierig Studierende und höher
0 - 29 Sehr schwierig Nur Hochschulabsolventen

Warum ist der Flesch-Score wichtig?

  • Verbessert die Zugänglichkeit: Ihr Text wird für mehr Menschen verständlich.

  • Steigert die Leserbindung: Klare Sätze halten das Interesse aufrecht.

  • Fördert SEO: Suchmaschinen bevorzugen gut strukturierte, lesbare Inhalte.

So verbessern Sie Ihren Score

  • Verwenden Sie kürzere Sätze.

  • Wählen Sie einfachere Wörter statt komplizierter Begriffe.

  • Vermeiden Sie zu viele Fachbegriffe.

  • Strukturieren Sie längere Absätze für besseren Lesefluss.

Eine hohe Flesch-Punktzahl macht Ihren Text einladender und effektiver. Testen Sie es beim Ihrem nächsten Beitrag: Wie gut ist er lesbar?